Vreden
Vreden liegt mit seinen über 22.000 Einwohnern
verteilt auf einer Fläche von rd. 135 Quadratkilometern im westlichen
Münsterland. Der Fluss Berkel und der Ölbach fließen durch Vreden. Aus
naturräumlicher Sicht ist das Vredener Gebiet den Vreden-Gronauer
Niederungen, einem Teil des Westmünsterlands, zuzurechnen.
Die Vreden umgebende Münsterländer Parklandschaft ist geprägt durch Wiesen und Wälder, Heidelandschaften und Moorgebiete
Wirtschaft in Vreden
Prägend für die
Wirtschaftsstruktur in Vreden sind Industriebetriebe der verschiedensten
Branchen: Schmuckwarenindustrie, grafisches Gewerbe, Holz- und
Kunststoffverarbeitung, Stahl-, Maschinen- und Fahrzeugbau, Textil- und
Bekleidungsbetriebe und Papiererzeugung. Dabei liegt der Schwerpunkt bei
mittelständischen Unternehmen.
Darüber hinaus gibt es in Vreden
viele Handwerksbetriebe, die aufgrund ihrer Leistungsstärke auch
überregional bekannt sind. Ein Beispiel hierfür sind die Schuhmacher
Wessels, deren Ursprung im Jahr 1745 liegt. Der Familienbetrieb hat sich
auf ungewöhnliches Schuhwerk spezialisiert, insbesondere Schuhe in
Übergrößen. Das Bau- und Baunebengewerbe hat wegen der regen
Bautätigkeit einen besonderen Stellenwert.

Kirchdörfer in Vreden
Darüber hinaus verfügen die zu
Vreden gehörenden Ortschaften Ammeloe, Ellewick-Crosewick, Lünten,
Wennewick-Oldenkott und Zwillbrock über katholische Pfarrgemeinden mit
eigenem Gotteshäusern.
Besonderen Bekanntheitsgrad genießt dabei
Zwillbrock. Zwillbrock liegt an der deutsch-niederländischen Grenze, an
der Straße zwischen Vreden und dem niederländischen Groenlo. Es ist
bekannt durch die Barockkirche St. Franziskus und das Naturschutzgebiet
Zwillbrocker Venn.

Barockkirche
Am 6. Oktober 1717 wurde der Grundstein der
heutigen Kirche St. Franziskus gelegt, die im Jahr 1719 oder 1720
fertiggestellt wurde. Umbauten und Erweiterungen der Kirche erfolgten in
den Jahren 1765 und 1782. Das Kloster wurde 1811 aufgehoben und
abgerissen. Die Kirche mit ihrer wertvollen Barockausstattung blieb
jedoch erhalten. 1858 wurde sie zur Pfarrkirche einer eigenständigen
Pfarrei erhoben.
Im Gegensatz zu vielen anderen Kirchen in der
direkten Umgebung von Zwillbrock wurde die Kirche St. Franziskus in der
Zeit des Zweiten Weltkriegs verschont. Als Folge davon ist die gesamte
barocke Inneneinrichtung im originalen Zustand erhalten, einzigartig im
gesamten Münsterland.
In einem Nebengebäude der Barockkirche wurden im übrigen Fenster von Fenestra verbaut.
Venn
Im Naturschutzgebiet ist der Brutplatz für mehr als hundert Vogelarten. In diesem Sumpfgebiet brütet die größte Lachmöwenkolonie Deutschlands, mit rund 16.000 Möwen. Des Weiteren ist das Zwillbrocker Venn das am weitesten nördlich gelegene Brutgebiet für Flamingos in Europa. Mehr als vierzig Flamingos halten sich, während der Brutzeit, in diesem Gebiet auf.
